DIALOG - Individuelle Suchthilfe gGmbH

Auf einen Blick

Grundzertifikat: 2022
Zertifikat 1: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Auditor:
Mag.a Aglaë Eichinger MBA
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Integration aller Informationen zu Familienfreundlichkeit ins Intranet
Schwerpunkt der Mitarbeiter-Befragung: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Unterstützung beim Thema Pflege von Angehörigen
112
Anzahl Mitarbeitende
70
Anzahl Mitarbeiterinnen
42
Anzahl Mitarbeiter

Grundzertifikat: 2022
Zertifikat 1: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Integration aller Informationen zu Familienfreundlichkeit ins Intranet
Schwerpunkt der Mitarbeiter-Befragung: Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Unterstützung beim Thema Pflege von Angehörigen

Über uns

  • Was zeichnet uns aus
    Was zeichnet uns aus: 
    Dialog – Individuelle Suchthilfe ist ein großer Anbieter in der ambulanten Suchthilfe in Österreich. In unserem über 45-jährigen Bestehen als gemeinnützige Organisation sind wir sehr an den Bedürfnissen unserer unterschiedlichen Interessengruppen orientiert: Klientinnen und Klienten, Kundinnen und Kunden, Mitarbeitende und Fördergeberinnen und -geber. Die Mitarbeitenden haben bei uns einen hohen Stellenwert. Denn sie sind es, die die optimale Unterstützung in sozialen und gesundheitlichen Belangen gegenüber unseren Klientinnen und Klienten erbringen. Nur unter Berücksichtigung der persönlichen Lebenssituation und familiärer Verpflichtungen ist diese fordernde Tätigkeit gut zu leisten.
  • Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen
    Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen: 
    Die Re-Zertifizierung ist für uns wichtig, um Familienfreundlichkeit als gelebtes Selbstverständnis sichtbar zu machen und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Seit der Erstzertifizierung haben wir neue Maßnahmen umgesetzt – wie z. B. die systematische Erhebung der Erfahrungen rund um Abwesenheit und Wiedereinstieg, optimierte Informationen zu Karenz und Schwangerschaft sowie die Verankerung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in unserer Personalstrategie. Dies stärkt unsere stabile Personalsituation, sichert Know-how und Qualität, erhöht die Zufriedenheit unserer Beschäftigten und macht uns als Arbeitgeber attraktiver.
  • Das haben wir in Zukunft vor
    Das haben wir in Zukunft vor: 
    Gerade in der aktuellen Zeit ist es mehr denn je wichtig, die Bedeutung von zufriedenen, motivierten und gut qualifizierten Mitarbeitenden zu erkennen. Für die Zukunft wollen wir die gelebte Vereinbarkeit von Familie und Beruf konsequent fortführen und im Alltag weiter forcieren. Wir setzen auf kontinuierliche Verbesserung – etwa durch laufende Rückmeldungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, transparente Informationen und eine offene Gesprächskultur. Priorität hat dabei, Familienfreundlichkeit nicht als Projekt, sondern als festen Bestandteil unserer Organisationskultur zu verstehen. Auf diese Weise können wir dauerhaft ein attraktives, verlässliches Arbeitsumfeld schaffen.
Zitat des/der Auditbeauftragte/Auditbeauftragte : 
Eine gute und familienfreundliche Atmosphäre in der Organisation ist uns von jeher ein wichtiges Anliegen, z. B. durch Maßnahmen wie Väterkarenz und Elternteilzeit. Wir wollen diesen Weg konsequent fortsetzen, gemeinsam mit den Beschäftigten neue Verbesserungen entwickeln und dies auch nach außen sichtbar machen.
Wolfgang Kramer MSc, Auditbeauftragter

Galerie

Motive: 

Der Wert eines zufriedenen, gut qualifizierten Teams

Der Verein Dialog ist ein großer Anbieter in der ambulanten Suchthilfe in Österreich. In unserem mehr als 40-jährigen Bestehen ist uns eine gute und familienfreundliche Atmosphäre in der Organisation von jeher ein wichtiges Anliegen. Schon viele Maßnahmen und Aktivitäten für das Team orientieren sich an dieser Ausrichtung und haben z. B. zu einer Väterkarenzquote von zeitweilig 100 % beigetragen. Wir wollen diesen Weg konsequent fortsetzen, gemeinsam mit den Beschäftigten neue Verbesserungen entwickeln und dies auch nach außen sichtbar machen.

Wir bewegen uns auf einem sehr bewegten und von Mangel geprägten Arbeitsmarkt. Gerade in der aktuellen Zeit ist es mehr denn je wichtig, die Bedeutung von zufriedenen, motivierten und gut qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen. Wir wollen daher mit Maßnahmen zu einer flexiblen und lebenssituationsgerechten Arbeitsgestaltung beitragen, für die Beschäftigten in der Behandlung und der Verwaltung ebenso wie in der Leitungsebene.