Bundesministerium für Innovation, Mobilität und Infrastruktur

Auf einen Blick

Radetzkystraße 2
1030 Wien
Österreich
+43171162650

Grundzertifikat: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Auditor:
KR Mag.(FH) Mag. Beatrix Czipetits
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Partizipation der Mitarbeitenden an Vereinbarkeitsprojekten weiterhin fördern
Pilotprojekt Shared Leadership zur Sensibilisierung aller Beschäftigten bzw. als Teil des Leitbilds des Ressorts
Mehr Sichtbarkeit für Gleichbehandlungsbeauftragte & Personalvertretung schaffen
766
Anzahl Mitarbeitende
388
Anzahl Mitarbeiterinnen
378
Anzahl Mitarbeiter

Grundzertifikat: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Partizipation der Mitarbeitenden an Vereinbarkeitsprojekten weiterhin fördern
Pilotprojekt Shared Leadership zur Sensibilisierung aller Beschäftigten bzw. als Teil des Leitbilds des Ressorts
Mehr Sichtbarkeit für Gleichbehandlungsbeauftragte & Personalvertretung schaffen

Über uns

  • Was zeichnet uns aus
    Was zeichnet uns aus: 
    Schon in der Vergangenheit wurden im Ressort Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf gesetzt, zum Beispiel durch flexible Telearbeit und Gleitzeitmodelle. Auch die Sensibilisierung der Mitarbeitenden sowie der Führungskräfte wird im BMIMI großgeschrieben. Eine eigene Abteilung für „Gleichstellung und Diversität“ greift entsprechende Themen auf, wie insbesondere die gleichberechtigte Elternschaft.
  • Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen
    Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen: 
    Wenn es darum geht, nachhaltig gesellschaftliche Veränderungen durchzusetzen, muss die Verwaltung mit bestem Beispiel vorangehen. Wir wollen die Unterstützung von Mitarbeitenden mit Betreuungspflichten weiter verbessern. Der Zeitpunkt ist ideal, um unser Engagement für Inklusion, Diversität und Gleichberechtigung langfristig zu stärken.
  • Das haben wir in Zukunft vor
    Das haben wir in Zukunft vor: 
    In den kommenden drei Jahren werden in einem partizipativen Prozess weitere Schritte ausgearbeitet. Bestehende Hilfestellungen und Anlaufstellen im Haus sollen einfacher zugänglich gemacht und konkrete Maßnahmen zur besseren Wiedereingliederung nach einer Karenz umgesetzt werden. Gewaltprävention und eine inklusive Arbeitskultur werden weiter ausgebaut.
Zitat des/der Auditbeauftragte/Auditbeauftragte : 
Unser Haus sorgt aktiv für ein familienfreundliches Umfeld und bricht traditionelle Rollenbilder auf, etwa bei der Väterkarenz, durch den jährlichen Girls’ Day oder mit dem Generationendialog.
KommR Peter Hanke, Bundesminister für Innovation, Mobilität und Infrastruktur