Fachhochschule Salzburg GmbH

Auf einen Blick

Urstein Süd 1
5412 Puch/Urstein
Österreich
+435022110

Grundzertifikat: 2013
Zertifikat 1: 2016
Zertifikat 2: 2019
Zertifikat 3: 2022
Zertifikat 4: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Prozessbegleitung:
Arbeitswelten Consulting OG
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Identifizieren von Verbesserungen bei der Stundenplanung
Prüfung von Führung in Teilzeit und Job-Sharing
Verstärkte Kommunikation über familienfreundliche Infrastruktur und Angebote
445
Anzahl Mitarbeitende
245
Anzahl Mitarbeiterinnen
200
Anzahl Mitarbeiter

Grundzertifikat: 2013
Zertifikat 1: 2016
Zertifikat 2: 2019
Zertifikat 3: 2022
Zertifikat 4: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Identifizieren von Verbesserungen bei der Stundenplanung
Prüfung von Führung in Teilzeit und Job-Sharing
Verstärkte Kommunikation über familienfreundliche Infrastruktur und Angebote

Über uns

  • Was zeichnet uns aus
    Was zeichnet uns aus: 
    An der FH Salzburg setzen wir uns aktiv für die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf ein. Unsere familienfreundliche Infrastruktur schafft dafür die nötigen Rahmenbedingungen – etwa durch Wickelmöglichkeiten, Stillräume und Spielekoffer. Als attraktive Arbeitgeberin bieten wir Gleitzeit ohne Kernzeit, Home Office und ein aktives Karenzmanagement, das individuelle Lösungen in unterschiedlichen Lebens- und Familienphasen bietet. Aus Überzeugung entwickeln wir unser Angebot laufend weiter – für noch mehr Familienfreundlichkeit.
  • Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen
    Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen: 
    Als Hochschule verstehen wir uns als Kompetenz- und Transferzentrum – ein Ort, an dem Wissen und Fähigkeiten entstehen und geteilt werden. In dieser Verantwortung schaffen wir Rahmenbedingungen, die flexibles Studieren und Arbeiten ermöglichen. Mit Blick auf gesellschaftliche Veränderungen wollen wir uns proaktiv weiterentwickeln. Die Re-Zertifizierung hochschuleundfamilie bietet uns dafür Orientierung und Verbindlichkeit. Seit dem ersten Zertifikat haben wir zahlreiche Maßnahmen umgesetzt und kontinuierlich ausgebaut. Unsere Studierenden und Mitarbeitenden gestalten diesen Prozess aktiv mit und setzen gemeinsam neue Impulse für eine moderne, familienfreundliche Hochschulkultur.
  • Das haben wir in Zukunft vor
    Das haben wir in Zukunft vor: 
    Wir verfolgen das Ziel, die Stundenplanung weiter zu verbessern, weil sie einen wesentlichen Einfluss auf die Zufriedenheit der Studierenden hat. Kompaktere Stundenpläne erleichtern die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf. Das reduziert Leerlaufzeiten sowie Anfahrtswege – was nicht nur Zeit spart, sondern auch ökologisch sinnvoll ist. Auch Lehrende profitieren von mehr Planungssicherheit und besserer Abstimmung mit Forschung und Betreuung. Im Austausch mit allen Stakeholdern wollen wir verschiedene Lösungsansätze und Good Practices diskutieren, um gemeinsam eine noch effizientere und bedarfsgerechtere Stundenplanung zu verwirklichen.
Zitat des/der Auditbeauftragte/Auditbeauftragte : 
Familienfreundlich studieren und arbeiten – das ist für uns selbstverständlich. Wir schaffen Rahmenbedingungen, die flexible Bildungs- und Arbeitsmodelle ermöglichen – für ein Umfeld, das persönliche Lebensrealitäten unterstützt.
Mag. Dr. Doris Walter, Prokuristin, Mitglied der Geschäftsleitung
Anzahl Studierende: 
3.249
Motive: 

Auf Veränderungen reagieren

Als Bildungseinrichtung sind wir ein Kompetenz- und Transferzentrum, ein Ort, an dem Wissen und Fähigkeiten generiert und ausgetauscht werden. Damit wir dieser Verantwortung nachkommen können, braucht es Rahmenbedingungen, die flexibles
Studieren und Arbeiten unterstützen. In diesem Sinne wollen wir uns pro-aktiv auf gesellschaftliche Veränderungen (z. B. New Work) vorbereiten.
Die Re-Zertifizierung bietet uns dafür den Rahmen und schafft Verbindlichkeit.
Auf dem Weg zur familiengerechten Hochschule haben wir uns seit dem ersten Zertifikat hochschuleundfamilie stetig weiterentwickelt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bzw. Studium wird durch viele Akzente unterstützt. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben laufend die Möglichkeit, sich aktiv bei der Maßnahmenentwicklung und Umsetzung einzubringen und damit die Schwerpunkte im Prozess zu beeinflussen.