FH Technikum Wien

Auf einen Blick

Hochstädtplatz 6
1200 Wien
Österreich
+43133340770

Grundzertifikat: 2014
Grundzertifikat: 2025
Zertifikat 1: 2017
Zertifikat 2: 2020
Zertifizierung bis: 
2028
Prozessbegleitung:
Arbeitswelten Consulting OG
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Vereinbarkeitsthemen bei der Entwicklung von Karrierepfaden
Evaluierung von flexiblen Möglichkeiten für Studierende mit Betreuungspflichten
Informationen zum Pensionssplitting
452
Anzahl Mitarbeitende
260
Anzahl Mitarbeiterinnen
192
Anzahl Mitarbeiter

Grundzertifikat: 2014
Grundzertifikat: 2025
Zertifikat 1: 2017
Zertifikat 2: 2020
Zertifizierung bis: 
2028
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Vereinbarkeitsthemen bei der Entwicklung von Karrierepfaden
Evaluierung von flexiblen Möglichkeiten für Studierende mit Betreuungspflichten
Informationen zum Pensionssplitting

Über uns

  • Was zeichnet uns aus
    Was zeichnet uns aus: 
    Arbeiten an Österreichs Fachhochschule für Technik und Digitalisierung heißt, sich täglich mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen – in einem stabilen, familienfreundlichen Umfeld. Hinter unserem Erfolg steht die tägliche Arbeit von 500 fixangestellten Mitarbeitenden und 800 frei Lehrenden für 4.700 Studierende. Wir bilden die nächste Generation aus, stehen in ständigem Austausch mit der Wirtschaft und treiben in Forschungsprojekten Innovation voran. Das bringt spannende Aufgaben sowohl in Lehre und Forschung als auch in IT und Verwaltung.
  • Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen
    Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen: 
    Die FH Technikum Wien sieht die Vereinbarkeit von Familienleben, Studium und Beruf als zentralen Bestandteil ihrer Kultur. Besonders wichtig ist es, ein Umfeld zu schaffen, in dem Studierende, Lehrende und Beschäftigte ihre beruflichen und privaten Aufgaben bestmöglich in Einklang bringen können – sei es durch flexible Arbeitszeitmodelle, familienfreundliche Angebote oder eine offene Gesprächskultur. Gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine Zertifizierung, da die Anforderungen an Flexibilität und individuelle Lebensentwürfe in den letzten Jahren gestiegen sind. Wir möchten sowohl auf die Veränderungen des Arbeitsmarkts als auch auf die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingehen.
  • Das haben wir in Zukunft vor
    Das haben wir in Zukunft vor: 
    Wir wollen Maßnahmen sichtbar machen und neue Impulse setzen, um uns zukunftsorientiert und familienfreundlich weiterzuentwickeln. Besonders am Herzen liegt uns die Berücksichtigung von Vereinbarkeitsthemen bei der Entwicklung von Karrierepfaden: Führungskräfte erhalten Good-Practice-Beispiele und Role Models zeigen, wie Väterkarenz oder Elternteilzeit gelebt werden können. Transparenz und Planbarkeit, etwa durch den Lehrveranstaltungs-Planungsprozess oder Moodle-Kurse, unterstützen dabei. Alle Mitarbeitenden sollen Zugang zu denselben familienfreundlichen Maßnahmen haben – unabhängig davon, ob sie am Beginn ihres Berufslebens stehen oder bereits in Lehre, Forschung oder Verwaltung tätig sind.
Zitat des/der Auditbeauftragte/Auditbeauftragte : 
Mit der Zertifizierung hochschuleundfamilie möchten wir die Entwicklungen am Arbeitsmarkt, aber auch die Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden sowie Studierenden in allen Lebenslagen aktiv aufgreifen – sei es mit einem erweiterten Maßnahmenpaket für mehr familienfreundliche Lehre & Forschung, im Karenz- & Auszeitmanagement oder in der Pflege von Angehörigen.
Mag. Florian Eckkrammer, Bakk., Geschäftsführer
Anzahl Studierende: 
4.212
Motive: 

Qualitätssteigerung durch bessere persönliche Vereinbarkeit

Die Zertifizierung hochschuleundfamilie startete an der FH Technikum Wien im Jahr 2014. Seither wurden im dreijährigen Re-Zertifizierungsrhythmus kontinuierlich Maßnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Studium systematisch erarbeitet und umgesetzt. Wir verpflichten uns somit, die Standards einer familienbewussten Hochschulpolitik weiterhin zu halten, strukturiert auszubauen und zu optimieren.
Studieren und Arbeiten mit Betreuungspflichten wird stark durch die Rahmenbedingungen beeinflusst. Das Ziel im laufenden Zertifizierungsprozess ist, die Interessen der Hochschule bestmöglich mit den Bedürfnissen der Studierenden und der Mitarbeitenden zur besseren Vereinbarkeit in Einklang zu bringen. Es werden Strukturen weiterentwickelt, die das Leben erleichtern, ohne die Qualität der Arbeit zu verschlechtern – das Gegenteil ist unser Ziel: Qualitätssteigerung durch bessere persönliche Vereinbarkeit!