Gemeinde Berg

Auf einen Blick

Hauptstraße 33
2413 Berg
Österreich
+4321432371

Grundzertifikat: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Prozessbegleitung:
Clemens Schnabel MA, B.Sc.
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Beibehaltung der Vortragsreihen für Eltern, Großeltern und Ältere bzw. Selbstverteidigungskurse für Mädchen
Erweiterung des Angebots bzw. Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Nachmittagsbetreuung Schule)
50+-Turnen als Präventionsmaßnahme für ältere Menschen und weitere Fitness-Geräte zur Nutzung für alle Generationen
982
Bevölkerung
47
Jugendliche
174
Kinder

Grundzertifikat: 2025
Zertifizierung bis: 
2028
Die Top 3 unserer familienfreundlichen Maßnahmen: 
Beibehaltung der Vortragsreihen für Eltern, Großeltern und Ältere bzw. Selbstverteidigungskurse für Mädchen
Erweiterung des Angebots bzw. Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen (Kindergarten, Nachmittagsbetreuung Schule)
50+-Turnen als Präventionsmaßnahme für ältere Menschen und weitere Fitness-Geräte zur Nutzung für alle Generationen

Über uns

  • Was zeichnet uns aus
    Was zeichnet uns aus: 
    Im Ortskern von Berg – dem „Dorf an der Grenze“ – sind Gemeinde, Arztpraxis, Kirche, Nahversorger, Feuerwehr, Kindergarten, Schule und Nachmittagsbetreuung angesiedelt. Der Mittelpunkt neben dem Gemeindeamt ist ein schön gestalteter Platz mit Sitzgelegenheiten rund um den Dreiländerbrunnen. Es gibt zwei gut ausgebaute Spielplätze: einer im oberen Ortsteil mit Basketballplatz, der zweite mit Radrastplatz und Fitnessgeräten für die ältere Generation im unteren Teil. Für ein gutes Gemeinschaftsgefühl aller Altersgruppen sorgen zahlreiche Vereine. Unterhaltungsmöglichkeiten finden sich in vier Lokalen. Berg hat eine gute Verkehrsanbindung mit Bussen zu den Bahnhöfen in den Nachbarorten.
  • Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen
    Darum haben wir uns zur Zertifizierung entschlossen: 
    2011 wurde unter Mitwirkung der Bevölkerung ein umfassendes Leitbild zur Gemeindeentwicklung erarbeitet. 2023 wurde dieses mit einer Fragebogenaktion evaluiert. Als ein Ergebnis daraus hat sich die Gemeindeführung entschlossen, die Zertifizierung anzustreben. Der Zuzug verschiedener Nationalitäten macht intensive Integrationsmaßnahmen nötig: um das Zusammenleben zu stärken, ein gutes und leistbares Leben aller sicherzustellen und den Dorfcharakter zu erhalten. Gleichzeitig gilt es, mit der Zeit zu gehen sowie unserer Jugend und weiteren Generationen eine gute Zukunft zu ermöglichen. Die Zertifizierung soll das Versprechen und die Basis dafür sein, kontinuierlich daran weiterzuarbeiten.
  • Das haben wir in Zukunft vor
    Das haben wir in Zukunft vor: 
    Die verschiedenen Altersgruppen haben unterschiedliche Vorstellungen davon, welche Maßnahmen das Leben von Familien und Kindern positiv beeinflussen und ein Altwerden in Würde gewährleisten sollen. Bei der Umsetzung geht es darum, eine Umgebung zu schaffen, in der Familien ihre Kinder gut aufwachsen lassen und eine lebenswerte Gemeinschaft für Jung und Alt gestalten können. Alle sollen sich in der Gemeinde willkommen fühlen. Dazu gehören gute Kinderbetreuungs- und Freizeitmöglichkeiten sowie altersgerechte Angebote für alle Generationen.
Zitat des/der Auditbeauftragte/Auditbeauftragte : 
Das Zertifikat ist ein wertvolles Zeichen dafür, dass sich unsere Gemeinde aktiv für das Wohl von Familien und Kindern einsetzt. Es ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein Ansporn, kontinuierlich daran zu arbeiten, eine lebenswerte und sichere Umgebung für alle Generationen zu schaffen.
Irene Aahs

Galerie